Nationales Aufbauwerk (NAW) / Volkswirtschaftliche Masseninitiative (VMI)

10.10.1949 übertrug die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) ihre Verwaltungsaufgaben auf die Provisorische Regierung der DDR.

Ähnlich wie in der Bundesrepublik aus dem Wirtschaftsrat die einzelnen Ministerien hervorgingen, übertrug auch die DDR alle Aufgaben der Wirtschaftskommission den jeweiligen Ministerien.

Zeitgleich mit der Gründung der DDR, und mit der Gründung der Nationalen Front, übernahm die SED das sowjetische Modell des „Transmissionssystems“, um sich in allen gesellschaftlichen und politischen Bereichen den Einfluss auf die Bevölkerung zu sichern. 

Im ökonomischen Bereich wurde die Angleichung an die Sowjetunion deutlich. 1949/50 begann der erste Zweijahresplan und am 17.8.1950 wurden von der SED Grundsätze für einen Fünfjahresplan beschlossen. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Verstaatlichung der Wirtschaft schon einen beträchtlichen Umfang erreicht.


2 Jahrplan
1950 (Zwei Jahresplan 1949 bis 1950)

Layout wie Stempelaufdruck

 


jetzt 5 Jahrplan
 
 
s/w Kopie (Kat. Schlegel)
 
Behördenpost Vordersseite
Behördenpost Rückseite
 

Erläuterung:

Die nachfolgenden Markenentwürfe für die Deutsche Post wurden anlässlich der internationalen Briefmarken-Ausstellung DEBRIA (DEutsche BRIefmarken Ausstellung) 1950 in Leipzig gefertigt. Die Entwürfe sind als "private Drucke" nicht im MICHEL Katalog gelistet. Sie wurden im Jahre 2021 auf der amerikanischen Website von Ebay veräußert. Angaben zum Herausgeber wurden nicht gemacht. Der angegebene Frankaturwert der Marken von 40, 50, 84 Pfennigen sowie 1 und 5 Mark war beispielhaft und entsprach damaligen gängigen Porto-Varianten. Inwieweit andere Wertstufen existieren ist nicht bekannt. Die Marken-Motive waren direkt mit dem 2 Jahr Plan verbunden und dienten somit der politischen Agitation und Propaganda.


1950

   
40
40
40
40
50

50

50
50
   

   
84
84
84
84
1 MARK
1 MARK
1 MARK
1 MARK
   

 

         
5 MARK
5 MARK
5 MARK
5 MARK
           

1950 (Kampf gegen den Kartoffelkäfer)

Brief-Verschluss-Marke
 
   
Behördenpost Vordersseite mit Vignette als Briefverschluß-Marke
  Propaganda INFO Propaganda INFO  

   
Marken im Bogen zu je 20 Stück          
1952

Stempel-Vignette
 
   
Behördenpost Vordersseite
Behörde Deutsche Post Rücksseite - Verwendung von Stempeln mit Kartoffelkäfer
 

5 Jahrplan
1950 (Fünf Jahresplan 1951 bis 1955)



Vignette
     
 
Dokument mit provisorischer Vignette
           
1951


Vignette
 
Vignette
Betrieb-Post Vordersseite
             
1952 (Fünf Jahresplan 1951 bis 1955)


Vignette

       
Betrieb-Post Vordersseite
Betriebs-Post Rückseite Vignette = Briefverschlußmarke
             

1950
       
1 Std
Lohn / 1 Std
1 Std
Lohn / 1 Std
1 Std
2 Std
       

"Provinz Sachsen" (1945-1946)
Die Provinz Sachsen war eine preusische Provinz. 1945 wurde die Provinz Sachsen durch Zusammenlegung der Provinzen Magdeburg und Halle-Merseburg mit dem Land Anhalt in neuer Form als „Provinz Sachsen-Anhalt“ wiedergegründet. Die Auflösung des preußischen Staates durch daKontrollratsgesetz Nr. 46 hatte dann die Konstituierung des Landes Sachsen-Anhalt zur Folge. Landeshauptstadt wurde Halle. Auf Befehl des Oberst-Kommandierenden der Sowjetischen Militäradministration (SMAD) wurden die Provinzen Halle-Merseburg und Magdeburg mit dem Land Anhalt und die zur SBZ gehörenden Teile desLandes Braunschweig (um Blankenburg und Calvörde) zu einem einheitlichen Gebiet, der Provinz Sachsen, zusammengelegt. Diese wurde in die drei Verwaltungsbezirke Magdeburg, Merseburg und Dessau unterteilt. Nach Genehmigung durch den Chef der Sowjetischen MilitäradministrationMarschall Sokolowski am 3. Dezember 1946 erfolgte die Umbenennung in Provinz Sachsen-Anhalt und die bisherige Provinzialverwaltung in Provinzialregierung und 1947 in Land Sachsen Anhalt. Letzteres wurde bei der Gründung der DDR am 7. Oktober 1949 Bestandteil der DDR.

1946
Provinz Sachsen - Bereich Volksbildung
             
1 Mark
 
5 Mark
             

7 Jahrplan

Wie schon auf dem V. Parteitag der SED beschlossen, wurde der laufende Fünfjahresplan abgebrochen und am 1. Oktober 1959 durch einen neuen "Siebenjahresplan" ersetzt. Dieser galt ab Beginn des Jahres 1959 und wurde damit verspätet verabschiedet. Damit knüpfte die DDR an die Wirtschaftspolitik der Sowjetunion an, wo 1958 auch ein Siebenjahresplan verabschiedet worden war. Das erklärte Ziel war es, Westdeutschland im Pro-Kopf-Verbrauch bei den Konsumgütern und Lebensmitteln nicht nur einzuholen, sondern sogar zu "überholen".


Undatiert
unbekannte Ausdgabestelle
                 
DM 0,50
                 

1959 bis 1965

   
Außenseiten der Klappkarte (Druckvermerk 1959)   Außenseiten der Klappkarte (Druckvermerk 1960)   (ohne Druckvermerk)    

1959 bis 1965

   
Außenseite der Klappkarte   Innenseiten der Klappkarte   (ohne Druckvermerk)    

1960
ab hier mit dem Symbol des Siebenjahrplanes
 
   
ohne Ziffer
1
2
3
4
5
     
regionale
Verwendung:
" Rat der Stadt Netzschkau"
 

unbekannte Verwendung Aufdruck "MAN"
Mansfeld?

     
gezähnt wie oben, mit blauen Balken für Dresdner Stadtbezirk
       
ohne Ziffer
1
2
3
4
5
       
gezähnt wie oben, mit grünen Markenbild; für Rostock belegt
       
ohne Ziffer
1
2
3
4
5
       
gezähnt wie oben, mit blauen Markenbild
       
ohne Ziffer
1
2
3
4
5
       
Marken geschnitten
                   
ohne Ziffer
1
2
3
4
5
                     
Marken auf gelben Papier (gezähnt und gestochen vorkommend); für Dresden belegt, ohne und mit senkrechten Balken für die Stadtbezirke    
         
ohne Ziffer
1
2
3
4
5
                     
         
ohne Ziffer
1
2
3
4
5
                     

1960
mit unbekannter Überstempelung
                 
E - 3
                 

1959 bis 1960

     
Innenseiten der Klappkarte   Innenseiten der Klappkarte - Propaganda        
1959 bis 1960   1963        

     
Innenseite der Klappkarte - für jedes Jahr eine Seite vorhanden   Innenseiten der Klappkarte - Nutzung auch nach 1960        

1960
             
auf gelb
auf blau
auf rosa
auf weiß
             
1961
               
-
-
               

1961
             
ohne Ziffer
ohne Ziffer
1
             

1962
     
ohne Ziffer
gezähnt
 
Jz verkehrt gedruckt; gezähnt
 
1
gestochen
1
gestochen
 
5
gezähnt
     
Beispiele von zentralen Marken, die durch Überstempelung (hier "1 M") in Stadtteilen Leipzigs verwendet wurden
             
1962
gestochen
gezähnt
             

1963/1
             
Ziffern dünn
 
Ziffern fett
 
Handstempel
                     

1963/2
                 
--
                 

1964
     
ohne Ziffer
durch Aufdruck geändert
 
2
3
1 auf weiß
3 auf gelb
 
1
2
3
4
     
           
Handstempel 1964, Symbol 7Jahrplan
Handstempel 1964, Staatssymbol
               

1965
   
ohne Ziffer
ohne Ziffer
3
2
 
1
 
Staatssymbol!
   

mit Stempelung "NW" für Neptunwerft Rostock, von 1962 bis 1963 belegt
       
1 gestochen
1 gestochen 1962
 
2 gezähnt 1962
2 gezähnt 1963
3 gezähnt 1963
5 gezähnt 1962
5 gezähnt 1963
         

1966
             
ohne Ziffer
                 
1966
Stempelung der Jahreszahl auf verschiedenen Stellen der Marken und in diversen Schrifttypen, mit grünen und blauen Markenbildern vorkommend
     
2
2
2
               

1967
Druck der Jahreszahl auf verschiedenen Stellen der Marken vorkommend Beispiele der Stempelung, Ziffern in Varianten   ab 1967 auch mit dem Staatssymbol der DDR  
   
1, blaues Bild
2, grünes Bild
2, grünes Bild
1, blaues Bild
1, blaues Bild
2, grünes Bild
 
ohne Ziffer
   
1967
 

Vergleiche auch: Zentrale Marken "Mach Mit" (1986) mit ähnlichem Layout

             
Lotterielos - ohne Wertangabe
                 

1968
                 
Staatssymbo
                 

1969
                 
Symbol 7Jahrplan
                 
1970
                 
Symbol 7Jahrplan
                 

undatiert
         
1
2
3
4
5
         
Beispiele der zentralen Marken mit DDR-Staatsymbol, wie sie von Dresdner Stadtteilen mit senkrechten, farbigen Balken ausgegeben wurden
         
1 mit blau
2 mit blau
3 mit blau
4 mit blau
5 mit blau
         
 
         
1 mit blau/ocker
2 mit blau/ocker
3 mit blau/ocker
4 mit blau/ocker
5 mit blau/ocker
         

1978       undatiert            
unbekannter Herausgeber
2 Stunden
         
   
2 Stunden (Druckvermerk 1978)
 
Vignette
           

undatiert                          
unbekannter Herausgeber
 
1/2 Stunde
 
3/4 Stunde
 
1 Stunde
 
10 Stunden
 
20 Stunden
   
5,- Mark
   
undatiert                          
auch mit Aufdruck "NAW" bekannt
 
1/2 Stunde
 
3/4 Stunde
 
1 Stunde
 
10 Stunden
 
20 Stunden
   
5,- Mark
   

1960 - Symbol des Siebenjahrplanes                  
                 
Bögen zu 200 Marken