Gebührenmarken

ab 1940 auf Dokumenten nachgewiesen
Währung "Reichsmark" / Nachgewiesen z.Bsp. 1940 für Danzig-Westpreußen
Die erste Serie fällt u.A. durch einen geringen Abstand zwischen der Baum-Belaubung rechts und dem darunter stehenden
senkrechten Balken auf. Das Wort "BEZAHLT" ist kleiner gedruckt, mit Platz zum Druckfeldende.
         
5 REICHSPFENNIG
10 REICHSPFENNIG
20 REICHSPFENNIG
25 REICHSPFENNIG
30 REICHSPFENNIG
50 REICHSPFENNIG
60 REICHSPFENNIG
60 REICHSPFENNIG (Kopie einer Farbvariante)
 
 
     
1,- REICHSMARK
2,- REICHSMARK
3,- REICHSMARK
5,- REICHSMARK
 
Vergleich der ersten beiden Serien
     

von 1944 bis 1954 auf Dokumenten nachgewiesen
Währung "Reichsmark", Verwendung für die Länder Thüringen, Brandenburg und Sachsen sowie Reichsgau Wartheland nachgewiesen.
Die zweite Serie hat einen deutlich größeren Abstand im Druckbild zwischen der Baum-Belaubung rechts und dem darunter stehenden
senkrechten Balken, siehe Beschreibung der ersten Serie. Das Wort "BEZAHLT" begrenzt das Druckfeld.
       
5 REICHSPFENNIG
10 REICHSPFENNIG
20 REICHSPFENNIG
25 REICHSPFENNIG
30 REICHSPFENNIG
50 REICHSPFENNIG
60 REICHSPFENNIG
Farbvariante zu 60 RPF
 
         
 
1,- REICHSMARK
Farbvariante zu 1,- RM
2,- REICHSMARK
3,- REICHSMARK
5,- REICHSMARK
10,- REICHSMARK
         

1948 - 1952
Währungsangabe in "Reichspfennig" (in Thüringen auf Personaldokument nachgewiesen)
                 
10 REICHSPFENNIG
25 REICHSPFENNIG
60 REICHSPFENNIG
                 

1948 (nach 24.Juli; Einführung der D-Mark in der SBZ)
Währung "Deutsche Mark", die vorhandenen Reichsmark-Marken wurden maschinell oder mit Handstempel mit "D-Pfg." oder "DM." überdruckt.
In vielen Ämtern wurden allerdings die Marken ohne Änderung (siehe oben) bis 1954 weiter verwendet.
     
10 D-Pfg.
20 D-Pfg.
30 D-Pfg.
50 D-Pfg.
50 D-Pfg.
60 D-Pfg.
1,- DM.
3,- DM.
     

undatiert
Währungsangabe in "PFENNIG" und "Deutsche Mark"
                   
10 PFENNIG
1.- DEUTSCHE MARK
                   

1948
(nach 24.Juli; Einführung der D-Mark in der SBZ) Stadt Rostock
                     

1.- DEUTSCHE MARK
mit DM überstempelt

                   

1954 (nach Erler)
mit eingeprägtem ersten Staatswappen der DDR, noch Hammer im Ährenkranz ohne Zirkel, Währung "DM"
     
DM -.05
DM -.10
DM -.20
DM -.25
DM -.30
DM -.50
DM -.60
DM 1.-
DM 2.-
     
                 
DM 3.-
DM 5.-
DM 10.-
                 

1956 (nach Erler)
mit gedrucktem DDR-Staatswappen "Hammer-Zirkel-Ährenkranz", Währung "DM"
     
DM -.05
DM -.10
DM -.20
DM -.25
DM -.30
DM -.50
DM -.60
DM 1.-
DM 2.-
     
               
DM 3.-
DM 5.-
DM 10.-
DM 20.-
               

1961
Verwendung auf Dokument 1961 Jena belegt. Verwendung auf Dokument 1957 Jena belegt.
       
-.25 DM (Farbkopie)
     
60 Pf
 

1965
mit "Deutsche Demokratische Republik" im Markenbild, Währung "DM";
bisher für 1965 auf Dokument nachgewiesen
       
DM 1.- (Fotokopie)
DM 5.-
DM 10.-
       

undatiert
mit "Deutsche Demokratische Republik" im Markenbild, Währung "DM" und "VALUTA"
       
DM 1,-
DM 5,-
DM 10,-
       

1953
bisher für Mühlhausen, Weimar und Schmalkalden auf Dokument für 1953 belegt;
teils wurde das Wort "Reichs" nach erfolgter Einführung der D-Mark unkenntlich gemacht
     
30 Reichspfennig
50 Reichspfennig
60 Reichspfennig (Farbkopie)
1 Reichsmark
2 Reichsmark
     

1964 (nach Erler)
mit gedrucktem DDR-Staatswappen "Hammer-Zirkel-Ährenkranz", Währung "MDN"
       
MDN -,05
MDN -,10
MDN -,20
MDN -,30
MDN -,50
MDN -,60
MDN 1,-
MDN 2,-
MDN 3,-
     
             
MDN 4,-
MDN 4,50
MDN 5,-
MDN 10,-
MDN 15,-
MDN 20,-
             

undatiert
mit "Deutsche Demokratische Republik" im Markenbild, Währung "MDN"
     
MDN 5,-
MDN 10,-
MDN 20,-
     

1970
mit schrägen Seitenlinien der Währungsbezeichnung "M", ab 1970 durch Druckvermerk belegt
    
-,05 M
-,10 M
-,20 M
-,30 M
-,50 M
-,60 M
1,- M (heller Druck)
1,- M (dunkler Druck)
2,- M
   
   
3,- M (heller Druck)
3,- M (dunkler Druck)
4,- M
4,50 M
5,- M
10,- M
15,- M
20,- M
25,- M
   
                 
30,- M
50,- M
      auf Dokument 1978            

1977
mit senkrechten Seitenlinien der Währungsbezeichnung "M", ab 1977 durch Druckvermerk belegt
       
0,05 M
0,20 M
0,30 M
0,60 M
2,- M
3,00 M
5,00 M
15,- M
25,- M
       

undatiert
mit senkrechten Seitenlinien der Währungsbezeichnung "M", jetzt aber mit dem "M" vorangestellt
         
M 2,-
         

undatiert
mit "Deutsche Demokratische Republik" im Markenbild, Währung "M"
     
Gebührenfrei
M 2,-
M 5,-
M 5,-
M 10,-
M 20,-
     

undatiert
mit "Deutsche Demokratische Republik" im Markenbild, Währung "M", jetzt mit veränderter Hintergrundzeichnung
 
Gebührenfrei
M 2,-
M 5,-
M 10,-
M 15,-
M 20,-
 
undatiert

mit "Deutsche Demokratische Republik" im Markenbild, Währung "M", jetzt als "geschnittene" Marken - da sie direkt in Ausweis-Formulare gedruckt wurden.
die ungenügende Druckqualitär verursachte unterschidliche Farbvarianten in der Ansicht. Es sind Beispiele der Verwendung beigefügt.

       
M 5,-
M 2,-
M 5,-
       
       
M 5,-
M 2,-
M 5,-
       
undatiert
         
Gebührenfrei
Gebührenfrei
         
Der Einstz der zuvor benannten
geschnittenen Gebührenfreien
Marken erfolgte auch in Ausweis -Provisorien, wie nebenstehend
abgebildet
 
Gebührenfrei
Gebührenfrei
         
1981

Diese Markenserie wurde vorwiegend durch die Zollorgane Grenztruppen und das MdI (VP) im Zusanmmenhang mit dem Grenzüberschreitenden Verkehr genutzt

Nebenstehend Ausweisauszug eines BRD Bürgers von 1981
aus Kassel

   

 

 

 

M 15,-