Betriebliche Beitrags-, Spenden- und Gebührenmarken

In der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) erging am 23. Januar 1945 ein Befehl der SMAD zur Eröffnung von Volkshochschulen. Herbert Schaller übernahm in Leipzig 1946 wieder die Leitung der dortigen Volkshochschule, die ihm 1933 genommen worden war; eine Option war die Studienvorbereitung. Die VHS unterstanden den Ländern bis zur Neugliederung der DDR in Bezirke (1952). Anschließend kamen sie in die Zuständigkeit des Ministeriums für Kultur.

Eine weitgehende Umgestaltung und Gleichsetzung mit den regulären Schulen erfuhren die Volkshochschulen nach ihrem Wechsel ins Ministerium für Volksbildung (1956). Die Volkshochschule wurde als staatliche Einrichtung in das allgemeine Schulsystem integriert. Sie wurde zu einer „Abendoberschule für die Werktätigen“ entwickelt, mit der Hauptaufgabe, nachträglich Schulabschlüsse zu ermöglichen.

Sie unterstand dabei einem festen, für alle Volkshochschulen gleichen und verbindlichen Lehrplan. Sie vergab Zeugnisse und ihre Hauptaufgabe war ein dem regulären Schulsystem gleichgestellter Unterricht zum Nachholen von Schulabschlüssen, insbesondere des auf dem ersten Bildungsweg nur sehr begrenzt erreichbaren Abiturs. Es gab besondere Kurse für Schichtarbeiter, die wahlweise vor- oder nachmittags stattfanden. Die Abschlussprüfungen fanden am selben Tag wie an der EOS statt.

Ab den 1970er Jahren fand eine Rückkehr zu alten Traditionen (vor 1933) statt. Es erfolgte ein vorsichtiger Wandel zurück zu traditionellen Kursangeboten (Fremdsprachen, Naturwissenschaften, auch Kunst und Kultur). Die überwiegende Veranstaltungsform blieb jedoch der Lehrgang. Finanziert wurde das Bildungs-Angebot vom Staat. Die Kursgebühren wurden nur in sehr geringer Höhe erhoben (bei schulischen Abschlusskursen 1 Mark, bei anderen Lehrgängen 3 Mark jeweils für 20 Stunden).


[Die betriebliche Weiterbildung erfolgte in den volkseigenen Betrieben unter eigener Regie durch Betriebs-Volkshochschulen und in später entwickelten Technischen Betriebsschulen (TBS). Kulturelle und populärwissenschaftliche Angebote wurden von der Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse (später Urania) übernommen.]


für 1951 1952 (Stempel)      
       
DM 4.50
 
DM 9.-
     
für 1964 belegt        
"Hörergebühr bezahlt" auf Hörerausweis Semester 1964/65      
       
DM 4,50
DM 18,00
       
für 1965 belegt        
"Hörergebühr erhalten" auf Hörerausweis Lehrabschnitt 1965        
         
MDM 4,50
         


1951   1952    
VHS Nossen, Bestätigung der Teilnahme an den Schulungsthemen VHS Jöhstadt, Bestätigung der Teilnahme an den Schulungsthemen  
DM 4,50
Karten / Ausweis Rückseite
DM 4,50 (Lehrgang Schrift- und Plakatmaler)
Karten / Ausweis Rückseite
 
1952        
VHS Pirna, Bestätigung der Teilnahme an den Schulungsthemen      
DM 4,50
Karten / Ausweis Rückseite
     
1953 1954      
Kreis-VHS Dresden-Radebeul, Bestätigung der Teilnahme an den Schulungsthemen VHS Dresden, Bestätigung der Teilnahme an den Schulungsthemen    
6,- DM (Lehrgang Planung)
Karten / Ausweis Rückseite
4,50 DM (Arbeitsgemeinschaft für Betriebsabrechnungen)
Karten / Ausweis Rückseite
   
1953-54   1954-55      
VHS Dresden, Bestätigung der Teilnahme an den Schulungsthemen VHS Hoyerswerda    
4,50 DM (Abteilungs-und Betriebsabrechnung)
Karten / Ausweis Rückseite
4,50 DM
     
1955-56   1956-57      
VHS Dresden, Bestätigung der Teilnahme an den Schulungsthemen VHS Zeulenroda Bestätigung der Teilnahme an den Schulungsthemen    
4,50 DM (Arbeitsgemeinschaft Rechnungswesen)
Karten / Ausweis Rückseite
DM 24,-
Karten / Ausweis Rückseite
   
1956   1956-57    
VHS Aschersleben, Bestätigung der Teilnahme an den Schulungsthemen VHS- Magdeburg, Bestätigung der Teilnahme an den Schulungsthemen  
DM 31,-
Karten / Ausweis Rückseite
4,50 DM
Karten / Ausweis Rückseite
 
1956   1956-57    
VHS Magdeburg, Bestätigung der Teilnahme an den Schulungsthemen VHS Magdeburg, Bestätigung der Teilnahme an den Schulungsthemen  
9,00 DM
Karten / Ausweis Rückseite
GEBÜHR zahlt ARBEITGEBER
Karten / Ausweis Rückseite
 
1958   1959    
VHS Dresden, Bestätigung der Teilnahme an den Schulungsthemen VHS Dresden, Bestätigung der Teilnahme an den Schulungsthemen  

6,00 DM

Karten / Ausweis Rückseite
6,00 DM
Karten / Ausweis Rückseite
 
1959   1960    
VHS Dresden, Bestätigung der Teilnahme an den Schulungsthemen VHS Dresden, Bestätigung der Teilnahme an den Schulungsthemen  
4,50 DM
Karten / Ausweis Rückseite
4,50 DM
Karten / Ausweis Rückseite
 
1960   1960    
VHS Hohenstein Ernstthal, Bestätigung der Teilnahme an den Schulungsthemen VHS Dresden, Bestätigung der Teilnahme an den Schulungsthemen  
GEBÜHR zahlt ARBEITGEBER
Karten / Ausweis Rückseite
6,00 DM
Karten / Ausweis Rückseite
 
1960   1961    
VHS Dresden, Bestätigung der Teilnahme an den Schulungsthemen      
4,50 DM
Karten / Ausweis Rückseite
     
1960-61   1961-62  
VHS Stralsund, Bestätigung der Teilnahme an den Schulungsthemen VHS Beeskow, Bestätigung der Teilnahme an den Schulungsthemen
DM 11,40
Karten / Ausweis Rückseite
10,- DM
Karten / Ausweis Rückseite
1963   1964      
Kreis-VHS Senftenberg, Bestätigung der Wochentage für die Teilnahme an den Schulungsthemen VHS Kirchberg/Sa., Bestätigung der Teilnahme an den Schulungsthemen    
36,00 DM
Karten / Ausweis Rückseite
4,50 DM
Karten / Ausweis Rückseite
   
1965   1967    
VHS Kirchberg/Sa., Bestätigung der Teilnahme an den Schulungsthemen VHS Berlin Prenzlauer Berg, Bestätigung der Teilnahme an den Schulungsthemen  
36,00 DM
Karten / Ausweis Rückseite
15,00 MDN
   
1970   1978    
VHS Bautzen, Bestätigung der Teilnahme an den Schulungsthemen VHS Berlin, Stadt-Bez.Köpenik  
4,50 MDN
Karten / Ausweis Rückseite
23,- Mark
   
1980   1982-83    
VHS Kreis, Oranienburg VHS Berlin Stadt-Bez. Mitte  
37,00 Mark
38,00 Mark
   
1988        
VHS Kreis, Berlin Weißensee      
20,00 Mark
     


1966        
       
Titelseite - VHS Programm Meißen